Gespräche über Sozialplan für Flugbegleiter

Das Kabinenpersonal von Air Berlin erst in der vergangenen Woche die Kündigung erhalten. Nun soll auch über einen Sozialplan für die Flugbegleiter verhandelt werden. jetzt auch über einen Sozialplan für die rund 3200 Flugbegleiter verhandelt. Das teilte der Insolvenzverwalter Lucas Flöther heute in Berlin mit. Quelle: Handelsblatt

Air Berlin – Kündigungen werden nun versandt!

Seit dem 29.01.2018 haben nun die ersten Mitarbeiter des Kabinenpersonals Kündigungen erhalten. Folglich läuft ab diesem Zeitpunkt die Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage. Bei Erhalt der Kündigung am 29.01.2018 ist dann spätestens am 19.02.2018 Klage beim zuständigen Arbeitsgericht einzureichen. Sollten Sie betroffen sein, dann rufen Sie uns an. 0711/220 469 30

Insolvenzverwalter der Air Berlin zeigt Masseunzulänglichkeit an

Air Berlin PLC teilt mit, dass der Sachwalter in dem heute eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG, Rechtsanwalt Prof. Dr. Lucas F. Flöther, heute gegenüber dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg angezeigt hat, dass die Masse voraussichtlich nicht ausreichen wird, um die bestehenden, über die Kosten des Insolvenzverfahrens hinausgehenden Masseverbindlichkeiten im […]

Verkauf der Tochter Nikki an Lauda Air

Lauda wird die frühere Air-Berlin-Tochter durch sein Wiener Privatjetunternehmen Laudamotion GmbH übernehmen. Wie die österreichische Insolvenzverwalterin Ulla Reisch mitteilte, sei die Entscheidung einstimmig gefallen. Lauda hatte nach eigenen Angaben mit dem britischen Reisekonzern Thomas Cook und dessen Airline Condor für die von ihm gegründete Fluglinie Niki geboten. Quelle: Handelsblatt

Air-Berlin-Personalchefin geht zurück zur Lufthansa

Air-Berlin-Personalchefin Martina Niemann wechselt wieder zur Lufthansa und wird dort ab 1. Februar 2018 „Head of Lufthansa-HR-Management“. Dieser Wechsel hat zumindest einen faden Beigeschmack. Niemann war früher schon mal zwei Jahre bei der Lufthansa, ist aber von der Deutschen Bahn zu Air Berlin gestoßen.

Air Berlin beantragt Ende der Eigenverwaltung

Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg hat die Aufhebung der Insolvenz-Eigenverwaltung auf Antrag von Air Berlin angeordnet. Damit wechselt Air Berlin nun in ein reguläres Insolvenzverfahren. Der bisherige Sachwalter Prof. Flöther wurde zum Insolvenzverwalter bestellt.

Verkaufsgespräche liefen lange vor der Insolvenz!

Ein Papier der EU-Kommission vom 4.9.2017 zur Genehmigung des KfW Kredits zeigt: Offensichtlich wurden schon vor der Insolvenz intensive Verkaufsverhandlungen geführt. Das Management Air Berlins habe bereits im März 2017 das Projekt QUAD gestartet, das dazu dienen sollte, die „neue“ Air Berlin und NIKI zu verkaufen. 2 Bieter hätten Interesse gezeigt, im engeren Rennen waren […]

Auch Nikki stellt Insolvenzantrag

Lufthansa verzichtet nach Absage der EU-Kommission auf NIKI-Kauf und stellt Zahlungen ein – NIKI beantragt Insolvenz – Flugzeuge bleiben am Boden – 1000 Mitarbeiter bangen um ihre Jobs   Seit längerem war klar, dass die EU-Kommission starke Bedenken hatte, den Deal der Lufthansa zu genehmigen. Sie hat nun klar signalisiert, dass eine Übernahme und Integration von […]

Gläubiger wollen Ex-Großaktionär Etihad auf Zahlung verklagen

Gläubigervertreter machen Etihad für den Zusammenbruch von Air Berlin verantwortlich und bereiten derzeit eine Klage vor. Der Vorwurf: Der Großaktionär habe am 28. April 2017 versprochen, Air Berlin weitere 18 Monate zu unterstützen und dann diese Zusage plötzlich gebrochen und im August sämtliche Zahlungen eingestellt. Grundlage einer Klage dürfte auch das bereits im Dezember bekannt […]

Die ersten Kündigungen an Boden- und Cockpit-Beschäftigte wurden versendet

BODEN-Beschäftigte: Mitarbeiter haben bereits seit dem 23. November 2017 ihre Kündigungen mit unwiderruflicher Freistellung erhalten. Hier besteht weiterhin die Möglichkeit, in eine Transfergesellschaft zu wechseln. Die noch im Wet-Lease oder Abwicklungs-Team tätigen Mitarbeiter erhalten ebenfalls ihre Kündigungen. Zudem hätten sie nach Ende ihrer Beschäftigung die Möglichkeit, in die Transfergesellschaft einzutreten. Hierfür sei es notwendig, dass sie […]

Wenn Sie mindestens eine Frage mit "nein" beantwortet haben, dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Ausschlussfrist nicht wirksam ist. Rufen Sie uns an!