Weitere Käufe von Teilen Air Berlins – und was dies für die Mitarbeiter bedeutet

Die britische Fluggesellschaft Easyjet kauft nun – nach langen Verhandlungen – weitere Teile von Air Berlin. Die Vereinbarung sieht die Übernahme von 25 geleasten Flugzeugen vor – konkret wird allerdings Easyjetz auch hier eigene Leasingverträge über die Maschinen vom Typ A320 abschließen und nicht die alten Verträge von Air Berlin übernehmen. Außerdem übernimmt die britische […]

Eröffnung Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am Mittwoch, den 1. November, das Insolvenzfahren über die einzelnen Gesellschaften von Air Berlin eröffnet und ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet. Die Air Berlin Luftverkehrs KG sei zahlungsunfähig und zugleich überschuldet. Der bisher vorläufige Sachwalter Lucas Flöther wird das Insolvenzverfahren als Sachwalter weiterführen. Gläubiger können ihre Forderungen schriftlich bis zum 1. […]

Widerrufliche Freistellungen an viele Mitarbeiter versendet

Viele Mitarbeiter der Air Berlin Luftverkehrs KG wurden nun ab dem Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung mit Wirkung vom 1.11.2017 zunächst widerruflich freigestellt. Entsprechende eMails wurden bereits kurz nach Mitternacht versendet, die Einschreiben folgten am Tag darauf. In diesen wurde angekündigt, dass die Entgeltansprüche bis zur Ermittlung sämtlicher Masseverbindlichkeiten zunächst nicht befriedigt werden. Man müsse sich „umgehend“ […]

Lufthansa beantragt Übernahme eines großen Teils von Air Berlin

Die Lufthansa hat am Dienstag, den 31.10. die geplante Übernahme großer Teile von Air Berlin zur kartellrechtlichen Überprüfung angemeldet. Das deutsche Kartellamt wird das Brüsseler Verfahren begleiten. Die EU-Kommission prüft auf Grundlage der europäischen Fusionskontrollverordnung, ob ein Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung erlangt. Man rechne noch im Dezember mit einer Entscheidung. Der Kaufvertrag mit der Lufthansa […]

Transfergesellschaft nur für Berliner Verwaltungsmitarbeiter

Eine zunächst erhoffte Lösung mit einer großen Transfergesellschaft für bis zu 4000 Beschäftigte ist am Mittwoch gescheitert. Die Kosten von 50 Millionen Euro konnten und wollten Bund, Länder und die Lufthansa nicht stemmen. Nur das Land Berlin schafft für etwa 1200 Mitarbeiter aus der Verwaltung eine kleine Transfergesellschaft, die Mitarbeiter zumindest für 6 Monate vor […]

Wenn Sie mindestens eine Frage mit "nein" beantwortet haben, dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Ausschlussfrist nicht wirksam ist. Rufen Sie uns an!