Kündigung wegen mehr als zweijähriger Freiheitsstrafe rechtens

Ein Arbeitgeber kann das Beschäftigungsverhältnis mit einem Arbeitnehmer kündigen, der eine Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren zu verbüßen hat und dessen vorzeitige Entlassung nicht sicher erwartet werden kann. Dies hat das LAG Hessen mit einem jetzt bekannt gewordenen Urteil vom 21.11.2017 entschieden. Ein Vergleich mit dem gesetzlich geregelten Ruhen eines Arbeitsverhältnisses während der Elternzeit […]

Gespräche über Sozialplan für Flugbegleiter

Das Kabinenpersonal von Air Berlin erst in der vergangenen Woche die Kündigung erhalten. Nun soll auch über einen Sozialplan für die Flugbegleiter verhandelt werden. jetzt auch über einen Sozialplan für die rund 3200 Flugbegleiter verhandelt. Das teilte der Insolvenzverwalter Lucas Flöther heute in Berlin mit. Quelle: Handelsblatt

Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot lässt Anspruch auf Karenzentschädigung ex nunc entfallen

Zahlt der Ex-Arbeitgeber die arbeitsvertraglich als Gegenleistung für ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbarte Karenzentschädigung nicht, kann der frühere Arbeitnehmer vom Wettbewerbsverbot zurücktreten. Dies geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 31.01.2018 hervor, das die Wertung einer laut klagendem Ex-Arbeitnehmer als Trotzreaktion geschriebenen E-Mail als wirksame Rücktrittserklärung nicht beanstandete. Ein solcher Rücktritt entfalte aber nur ex nunc […]

Air Berlin – Kündigungen werden nun versandt!

Seit dem 29.01.2018 haben nun die ersten Mitarbeiter des Kabinenpersonals Kündigungen erhalten. Folglich läuft ab diesem Zeitpunkt die Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage. Bei Erhalt der Kündigung am 29.01.2018 ist dann spätestens am 19.02.2018 Klage beim zuständigen Arbeitsgericht einzureichen. Sollten Sie betroffen sein, dann rufen Sie uns an. 0711/220 469 30

Insolvenzverwalter der Air Berlin zeigt Masseunzulänglichkeit an

Air Berlin PLC teilt mit, dass der Sachwalter in dem heute eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG, Rechtsanwalt Prof. Dr. Lucas F. Flöther, heute gegenüber dem Amtsgericht Berlin-Charlottenburg angezeigt hat, dass die Masse voraussichtlich nicht ausreichen wird, um die bestehenden, über die Kosten des Insolvenzverfahrens hinausgehenden Masseverbindlichkeiten im […]

Keine Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe und Umzug zu Lebensgefährten

Die Aufgabe des Arbeitsplatzes zur erstmaligen Begründung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft an einem neuen Wohnort muss keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld auslösen. Dies hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen entschieden. Mit dem Urteil vom 12.12.2017 (Az.: L 7 AL 36/14) weicht es eigenen Angaben zufolge von der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ab. Arbeitsstelle für Umzug zum Lebensgefährten aufgegeben Die 1955 […]

40 EUR Pauschale bei verspäteter Lohnzahlung durch Arbeitgeber

Die Höhe der Entgeltfortzahlung an Feiertagen bestimmt sich – soweit kein höherer tariflicher oder vertraglicher Vergütungsanspruch besteht – nach § 2 EFZG in Verbindung mit § 1 MiLoG. Dies geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.09.2017 hervor. Sieht ein Tarifvertrag einen Nachtarbeitszuschlag vor, der auf den tatsächlichen Stundenverdienst zu zahlen ist, ist auch dieser […]

Air-Berlin-Personalchefin geht zurück zur Lufthansa

Air-Berlin-Personalchefin Martina Niemann wechselt wieder zur Lufthansa und wird dort ab 1. Februar 2018 „Head of Lufthansa-HR-Management“. Dieser Wechsel hat zumindest einen faden Beigeschmack. Niemann war früher schon mal zwei Jahre bei der Lufthansa, ist aber von der Deutschen Bahn zu Air Berlin gestoßen.

Air Berlin beantragt Ende der Eigenverwaltung

Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg hat die Aufhebung der Insolvenz-Eigenverwaltung auf Antrag von Air Berlin angeordnet. Damit wechselt Air Berlin nun in ein reguläres Insolvenzverfahren. Der bisherige Sachwalter Prof. Flöther wurde zum Insolvenzverwalter bestellt.

Verkaufsgespräche liefen lange vor der Insolvenz!

Ein Papier der EU-Kommission vom 4.9.2017 zur Genehmigung des KfW Kredits zeigt: Offensichtlich wurden schon vor der Insolvenz intensive Verkaufsverhandlungen geführt. Das Management Air Berlins habe bereits im März 2017 das Projekt QUAD gestartet, das dazu dienen sollte, die „neue“ Air Berlin und NIKI zu verkaufen. 2 Bieter hätten Interesse gezeigt, im engeren Rennen waren […]

Wenn Sie mindestens eine Frage mit "nein" beantwortet haben, dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Ausschlussfrist nicht wirksam ist. Rufen Sie uns an!